Publikationen
Veröffentlichungen / Vorträge
- Educational potentials of embodied art reflection. In: Phenomenology and the Cognitive Sciences (2020), published 02 July 2020. DOI: https://doi.org/10.1007/s11097-020-09685-z
- Am Phänomen orientiert: Kunstvermittlung »Nah am Werk« und Vignettenforschung. In: Engel, B.; Loemke, T.; Böhme, K.; Agostini, E.; Bube, A. (Hg.): Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten, Band 4. München: kopaed 2020, S. 157-172.
- Mit Engel, B.; Loemke, T.; Böhme, K.; Agostini, E. (Hg.): Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten, Band 4. München: kopaed 2020.
- Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘. Potenziale für die (Aus)Bildung in Museum und Schule. Vortrag zusammen mit Ass. Prof. Dott. Evi Agostini, PhD (Universität Wien) am 08.02.2020, 10. Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung (Prof. Dr. Birgit Engel), Kunstakademie Münster.
- Sich-Verstehen in der Sache und im Anderen? Vignettenforschung „Nah am Werk“, Vortrag und Workshop mit Ass. Prof. Dr. Evi Agostini (Universität Wien) am 30.08.2019, Internationales Symposium „Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren: Potenzial und Grenzen der Innsbrucker Vignetten- und Anekdotenforschung in der Annäherung an das Phänomen Verstehen“ (29.-31.08.2019), Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck.
- Besondere Erfahrungsmomente in unterschiedlichen Situationen der Kunstvermittlung 'Nah am Werk'. Präsentation und Diskussion ausgewählter Vignetten aus der Datenerhebung im Sprengel Museum Hannover, November 2018. Vortrag am 14.07.2019, 9. Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung (Prof. Dr. Birgit Engel), Kunstakademie Münster.
- ‚Nah am Werk' – Kunstvermittlung im Kontext von Diversität und Heterogenität, Vortrag am 04.06.2019 an der FHNW PH Solothurn (Schweiz) sowie exemplarische Erprobung in einem Workshop mit dem Team für Ästhetische Bildung der Fachhochschule Nordwestschweiz PH Solothurn (Institut Kindergarten-/Unterstufe) zur Ausstellung ‚SofortBildFotografieObjekte‘ (Dennis Improda).
- „‚Nah am Werk‘ – Potenziale wahrnehmungsorientierter Kunstvermittlung für die LehrerInnenbildung“, Vortrag am 23.05.2019 im Kolloquium LehrInnenbildung, Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Wien
- ,Nah am Werk‘ – wahrnehmungsorientierte Kunstvermittlung als gesellschaftlich relevante Praxis. Vortrag am 04.04.2019, Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Künste „Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel“, 04./05.04.2019, Kunstakademie Düsseldorf
- Am Phänomen orientiert: Kunstvermittlung 'Nah am Werk' und Vignettenforschung. Potenziale der Untersuchung ästhetischer Bildungsprozesse im wahrnehmenden Zugang. Vortrag zusammen mit Dott. Evi Agostini, PhD (Universität Wien) am 01.02.2019, 8. Künstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung (Prof. Dr. Birgit Engel), Kunstakademie Münster.
- 'Nah am Werk' - vor Originalen mit Vielfalt und Heterogenität umgehen. Vortrag am 25.02.2018, 6. Künstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung (Prof. Dr. Birgit Engel), Kunstakademie Münster.
- 'Nah am Werk' - vor Originalen mit Vielfalt und Heterogenität umgehen lernen. In: Erziehung & Unterricht, Themenschwerpunkt: Ästhetik und Ethik: Wie schön und gut ist die (Hoch-)Schule von heute?, Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Heft 5-6/2018, S. 431-438.
- Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial. Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung, Reihe LiteraturFilm – Beiträge zur Medienästhetik, hg. von Dagmar von Hoff, Band 11. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2017.
- Wiedererkennen und Neusehen – ästhetische Transformationen des Alltäglichen zwischen Design und Kunst. Zum Symposion "Ästhetik des Konsums - Ambivalenzen der Verführung", Interdisziplinäre Studien der Muthesius Kunsthochschule Kiel, 18-20.01.2018.
- Kunstrezeption als performativer Akt. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Act.Move.Perform. Performance und Performativität in Kunst, Bildung und Forschung", Technische Universität Dresden, Oktober 2017.
- Was darf‘(s) denn sein? Fleisch und Wurstwaren in der Kunst. Vortrag und Gespräch vor Exponaten der studentischen Ausstellung 'Misch|gewebe' von Freya Stadermann, Leibniz Universität Hannover, "Nacht, die Wissen schafft", November 2016.
- Nah am Werk - Kunstvermittlung im Kontext von Diversität und Heterogenität, Veranstaltungsreihe "Vielfalt im Dialog erleben", Hannover Mai 2016.
- Clemens Weiss – Ansprache zur Vernissage. In: Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft (Hg.): Eine Bühne für die Kunst. IGK-Heft # 1. Hannover: Koechert 2015, S. 131-134.
- Das Vertraute als das Fremde. Über die Relevanz künstlerischer Verfremdungen des Alltäglichen, in: Fitzner, W. (Hg.): "Kunst und Fremderfahrung. Verfremdungen, Affekte, Entdeckungen", transcript Verlag, Bielefeld 2016, S. 39-58.
- Imdahls Ikonik und ihre zeitgenössische Relevanz – Perspektiven wahrnehmungsorientierter Kunstwissenschaft und Kunstvermittlung, Vortrag im Rahmen des IX. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Techne - poiesis - aisthesis. Technik und Techniken in Kunst und ästhetischer Praxis, Februar 2015, Universität Hamburg, veröffentlicht in: Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Band 3: Techne-poiesis-aisthesis (ISSN 2192-7871).
- Nah am Werk – über die Relevanz reflektierter Anschauungspraxis und das in der Kunst selbst liegende Vermittlungspotenzial, Vortrag im Rahmen der 3. Studentischen Tagung der Kunstpädagogik „graenzgaenge – in׀zwischen kunst und vermittlung“, Burg Giebichenstein Halle, November 2014.
- Das Vertraute als das Fremde – über die Relevanz künstlerischer Verfremdungen des Alltäglichen, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung "Kunst und Fremderfahrung“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Oktober 2013.
- In Verbindungen denken und Verbindungen schaffen: der Künstler Clemens Weiss, Vortrag am IGK Hannover, Oktober 2012, parallel zur Ausstellung WEIHS+WEISS.
- Was vermittelt Kunst und wie Kunst vermitteln? Ästhetische Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Kunst im Museum und im Kunstunterricht (mit Christine Hümpel-Lutz), in: BDK-Mitteilungen, Fachverband für Kunstpädagogik, Heft 1/2011, S. 20-23.
- Über Eva Koethens "Pietà formatiert", in: Eva Koethen / Bertram Schmitz: "Wirklicher als Wirklichkeiten? Zur Konstituierung von Wirklichkeit in Religion und Kunst“, Ursprünge des Philosophierens, Band 20, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2011, S.75-77.
- Abstraktionen des Existentiellen. Plastiken von Gabriele Marwede aus den 1960er Jahren (mit Annegret Kehrbaum), in: Katalog "Geist und Form. Arbeiten von Gabriele Marwede", Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Hannover 2011, S. 5-8.
- Die Neuentdeckung des Gewöhnlichen – über die lebensweltliche Relevanz der Kunsterfahrung, Vortrag im Rahmen des VII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, September 2008, Friedrich Schiller Universität Jena, veröffentlicht in: Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Band 1: Ästhetik und Alltagserfahrung (ISSN 2192-7871).
- "Pietà formatiert" – Ein Werk der Arte Povera?, Bild-Text-Projektion und Sonderdruck im Rahmen des Künstlerfestivals „Die Russen kommen“, Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle gem.e.V. und Künstlerhaus Schloß Balmoral, Neuwagenmühle September 2007.
- In "Aneinandergrenzung gebracht" – über die Begegnung des Konkreten mit dem Offenen im Werk von Eva Koethen, Vortrag und Diskussion, Schlieker-Haus Bochum, Juli 2006.
- Alltägliches in der Kunst als Denk-mal, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Alltags-Welt-Meisterer. Ein Denk-mal-Tag über das Unsichtbare im Sichtbaren“, Neuwagenmühle, August 2006.
- Alltägliches wieder ans Licht gebracht – Tomaten 2004-2006. Eine Operation von Eva Koethen und Agnes Bube, Performance im Rahmen der Veranstaltung „Alltags-Welt-Meisterer. Ein Denk-mal-Tag über das Unsichtbare im Sichtbaren“, Neuwagenmühle, August 2006.